Regulierungsprinzipien für Systemrisiken: Rechtstheoretische Implikationen für den rechtlichen Umgang mit Systemrisiken am Beispiel des Bankensektors

  • Mannhart, Annja A. (PI)

Projet

Détails sur le projet

Description

Seit Ausbruch der Finanzkrise ist die sog. „too big to fail“-Problematik in aller Munde. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, was unter dem Regulierungsgegenstand „Systemrisiko“ zu verstehen ist und ob und wie sich dieser regulieren lässt - dies unter Bezugnahme auf den Bankensektor. Dabei wird eine Sensibilisierung für eine andere Betrachtungsweise angestrebt, indem disziplinenübergreifend, v.a. soziologisch und ökonomisch, nach Regulierungsprinzipien gesucht wird. Zuvor werden aber die bereits bestehenden Regelungen in der Schweiz und den USA sowie auf internationaler Ebene genau analysiert, gewürdigt und verglichen. Ziel des Forschungsprojekt ist es, bedachte und zeitlose Prinzipien für die Regulierung von Systemrisiken im Bankensektor zu formulieren.

StatutTerminé
Date de début/de fin réelle12/1/1311/30/14

Keywords

  • Derecho
  • Historia

Empreinte numérique

Explorer les sujets de recherche abordés dans ce projet. Ces étiquettes sont créées en fonction des prix/bourses sous-jacents. Ensemble, ils forment une empreinte numérique unique.